Hier finden Sie aktuelle Termine zum Buch “muszieraktionen: frei streng lose” und zu anderen AktivitĂ€ten.
April 2022
- Teilnahme am Symposium fĂŒr Prof. Dr. Christopher Wallbaum an der Hochschule fĂŒr Musik und Theater Leipzig vom 3. bis 5. MĂ€rz 2022
MĂ€rz 2021
- 22. – 26. MĂ€rz: Seminar zur musikdidaktischen Konzeption “DIE KUNST DER STUNDE” an der Hochschule fĂŒr Musik Saar bie Prof. Dr. Matthias Handschick
Dezember 2020
- 11. Dezember: Input zur E/Vermittlung neuer Musik an der Bruckner-UniversitĂ€t Linz fĂŒr Stuierende des Mastertstudien-Lehrgangs “Musikvermittlung – Musik im Kontext”
April 2020 bis September 2020
- Stellvertretung fĂŒr die Professur fĂŒr MusikpĂ€dagogik an der Musikhochschule LĂŒbeck (50%)
MĂ€rz 2020
- Teilnahme am Symposium fĂŒr Prof. Dr. Christopher Wallbaum an der Hochschule fĂŒr Musik und Theater Leipzig vom 26. bis 28. MĂ€rz 2019. [Corona bedingt abgesagt]
Januar 2020
- 24. Januar: Workshop mit Lehrer*innen und KĂŒnstler*innen, die fĂŒr das Beethovenjahr 2020 mit den Klassen der beteiligten Lehrer*innen Kompositionsprojekte durchfĂŒhren werden. Die Ergebnisse werden am 16. April in Krems auf dem Beethoven-Schiff prĂ€sentiert werden.
Oktober/November 2019
- Beginn der kompositorischen Arbeit mit der 6A und 7A des Gymnasiums Heustadelgasse in Wien zum Thema “Wachstum”. Dieses Thema bildet den thematischen Schwerpunkt beim diesjĂ€hren Festival “wien modern”.
- PrÀsentation der Ergebnisse: 16. November 2019 im neuen SchulgebÀude in der Seestadt von 16:00 bis 17:00
- Das ArchitekturbĂŒro Fasch&Fuchs fĂŒhrt durch diesen interessanten Schulbau in der Seestadt im Vorfeld des Konzerts von 15:00 bis 15:45.
Juni 2019
- Referat zum Thema “SchĂŒlerkompositionsprojekte” und Workshop zum Thema “Schultaugliche Gestaltungsaufgaben” im Rahmen eines Festivals am Zentrum fĂŒr Gegenwartsmusik (ZfGM) an der Hochschule fĂŒr Musik und Theater Leipzig vom 20. bis 23. Juni https://www.hmt-leipzig.de/hmt/zentrum_gegenwartsmusik/veranstaltungen_zfgm
Mai 2019
- 17. Mai: Workshop gemeinsam mit Dr. Burkhard Stangl im Rahmen der Konferenz zum Thema “pARTizipation durch kĂŒnstlerische Reflexion” in Zusammenarbeit mit dem EuropĂ€ischen Netzwerk Trans Europe Halles vom 16. bis 19. Mai im Zentralwerk in Dresden http://teh.net/next-meeting/
April 2019
- Workshop fĂŒr Schulmusiker*innen am 24. April von 15 bis 18 Uhr im Rahmen der FrĂŒhjahrstagung des Instituts fĂŒr Neue Musik und Musierziehung https://www.neue-musik.org/2018/10/19/tagung-2019/
MĂ€rz 2019
- 15 Jahre “Querklang” – Vorstellung der Publikation “QuerBlicke | SchriftStĂŒcke” (enthĂ€lt einen Beitrag von mir) im Rahmen der MaerzMusik – Festival fĂŒr Zeitfragen 2019 am 25. MĂ€rz um 18 Uhr im PROBENSAAL in der alten Bibliothek, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin http://www.querklang.eu/
Februar 2019
- 4. und 5. Februar: Teilnahme an der Tagung der musikpĂ€dagogischen Forschungsstelle der TU Dortmund unter Leitung von Frau Prof. Dr. Ulrike Kranefeld gemeinsam mit den hochschulĂŒbergreifenden Projektpartner/-innen an den UniversitĂ€ten Bielefeld und Wuppertal das Projekt ModusM und mit critical friends
Januar 2019
- 26. Januar: Referat und Workshop im Rahmen der Tagung “Kreation im Musikunterricht: Improvisieren – Experimentieren” des Verbandes Fachdidaktik Musik Schweiz an der PH Bern
- 25. Januar: Workshop fĂŒr Studierende an der Hochschule fĂŒr Musik Basel von 9 bis 16 Uhr
Herbst 2018
- 7. Dezember von 9 Uhr bis 17 Uhr Fortsetzung der Arbeit mit der ehemaligen 5A aus der Heustadelklasse (Lehrer: Dr. Burkhard Stangl) – siehe Januar bis MĂ€rz und April FrĂŒhjahr 2018.
-  20 Uhr: HEUSTADEL-BASCHET-MUSIK: Konzert der jetzigen 6A Klasse   aus der Heustadelgasse im Rahmen des Festivals SUAL (Shut up and listen) 2018 im Echoraum, SechshauserstraĂe 66, 1150 Wien
- 6. Dezember: Workshop zum Buch “musizieraktionen: frei – streng – lose” plus BuchprĂ€sentation an der Anton Bruckner PrivatuniversitĂ€t in Linz
- 23.und 24. November: Teilnahme an Arbeitstagung des Projekts ModusM (Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens) an der musikpĂ€dagogischen Forschungsstelle der TU Dortmund unter Fr. Prof. Dr. Ulrike Kranefeld und gemeinsam mit den hochschulĂŒbergreifenden Projektpartner/-innen an den UniversitĂ€ten Bielefeld und Wuppertal
- 22. November: Workshop zum Buch “musizieraktionen: frei – streng – lose” an der UniversitĂ€t in Wuppertal
- 23. Oktober: “Kreative Klangexperimente im Klassenzimmer” – ganztĂ€gige Lehrer*innenfortbildung im Rahmen von MEHR MUSIK! Augsburg
- 21. September 9 Uhr: PrÀsentation der Ergebnisse des Workshops mit der Schulklasse und Einblick in der Prozess der Arbeit im Rahmen der Musiklehrer*innenfortbildung im Bildungshaus St. Michael. Im Anschluss daran Workshop mit den Lehrer*innen
- 20. September von 8 bis 13 Uhr: Kompositionsworkshop mit einer 4. Klasse der NMS (Neue Mittelschule) in Matrei am Brenner (Tirol). Material: Steine, Waldteufelchen, Stimme und Baschetinstrument
FrĂŒhjahr 2018
- 24. JĂ€nner 19.00:Teilnehmer der Podiumsdiskussion zum Projekt “KLANGKĂRPER-KĂRPERKLANG” im Rahmen eines Wissenschaft + Kunst-Forums der UniversitĂ€ten in Salzburg. Themen der Veranstaltung werden bestehende AnsĂ€tze und Konzepte zur Vermittlung experimenteller (im weiteren Sinne Neuer) Musik an Schulen sein sowie auch Erfahrungsprozesse, die im Rahmen solcher Projekte freigesetzt werden und Chancen, aber auch Probleme, solche Projekte im Unterricht an Schulen zu realisieren.
- Januar – MĂ€rz: Kompositionsprojekt mit der 5A des Gymnasiums Heustadelgasse in Wien und deren Musiklehrer Dr. Burkhard Stangl im Rahmen des Kooperativen Kompositionsprojekts des INMM (Institut fĂŒr Neue Musik und Musikerziehung) in Darmstadt. Start des Projekts mit Steinkreis und Waldteufelchen = Beginn mit Warm up
und Arbeit in der GroĂgruppe mit Petflaschen
- 16.-17. MĂ€rz: Lehrer*innenfortbildung an der PH Vorarlberg “Experimentelles Musizieren und Komponieren”
- 4.-7. April: PrĂ€sentation des Kompositionsprojekts im Rahmen der FrĂŒhjahrstagung des INMM in Darmstadt und Betreuung des Campus Neue Musik fĂŒr Kinder und Jugenliche. AuffĂŒhrung der Klassenkomposition “Musik aus der Heustadelgasse” und Referat ĂŒber das Projekt. Anbei eine Aufnahme der letzten Probe des gemeinsam improvisierten Schlusses mit Baschet-Instrumenten vor der AuffĂŒhrung in der Akademie der Tonkunst in Darmstadt am 5. April 2018:
Die 5a Klasse des Gymnasiums Heustadelgasse vor Beginn der AuffĂŒhrung im Foyer der Akademie der Tonkunst in Darmstadt:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
- 4.-7. April: PrĂ€sentation des Kompositionsprojekts im Rahmen der FrĂŒhjahrstagung des INMM in Darmstadt und Betreuung des Campus Neue Musik fĂŒr Kinder und Jugenliche. AuffĂŒhrung der Klassenkomposition “Musik aus der Heustadelgasse” und Referat ĂŒber das Projekt. Anbei eine Aufnahme der letzten Probe des gemeinsam improvisierten Schlusses mit Baschet-Instrumenten vor der AuffĂŒhrung in der Akademie der Tonkunst in Darmstadt am 5. April 2018:
- Lehrveranstaltung âExperimentelles Musizieren und Komponierenâ an interuniversitĂ€ren Kooperationsschwerpunkt âWissenschaft & Kunst” Salzburg. Fr. 23. MĂ€rz: 15:00 bis 21:00 // Sa. 24. MĂ€rz: 09:00 bis 16:30 // Fr. 04. Mai: 15:00 bis 21.00 // Sa. 05. Mai: 09:00 bis 16:00
- Lehrveranstaltung an der Hochschule fĂŒr Musik und Darstellende Kunst Fraunkfurt am Main zum Thema âExperimentelles Musizieren und Komponieren: frei â streng â loseâ am 27./28.April und 4./5. Mai
2017
- April: Hans Schneider: musizieraktionen frei â streng â lose Das Buch ist Anfang April 2017 bei PFAU (http://www.pfau-verlag.de) erschienen. Es umfasst 264 Seiten und kostet 25,00 ⏠– entweder im Buchhandel, direkt beim Verlag oder bei Hans Schneider (hs@klingt.org).
- 30. Mai: musizieraktionen_Karte_A6_PraÌsentation2_72 musizieraktionen_Karte_A6_PraÌsentation2-200 BuchprĂ€sentation und Konzert am 30. Mai 2017 um 20.00 im Echoraum, SechshauserstraĂe 66, 1150 Wien mit AuffĂŒhrungen von Anleitungen und Kompositionen aus dem Buch “musizieraktionen” mit anschlieĂendem Buffet.
- Eine Sendung dazu von Katrin Hauk: http://o94.at/radio/sendereihe/katrins-klangschiene/
- 16./17. Juli: Teilnahme an der KOMPĂD-Abschlusstagung in Köln
- 16. September: Vorbereitender Workshop mit Studierenden des Mozarteum und Lehrern*innen fĂŒr das am Abend stattfindende Konzert im Rahmen des Klangspuren-Festivals in Innsbruck.Der Workshop rund um das akustisch-optische Projekt âmetallonâ mit den scheinbar vertrauten Instrumenten – den Glocken – beginnt mit einem Besuch der GlockengieĂerei Grassmayr. Im Anschluss an die FĂŒhrung werden unter Anleitung von mir spieltechnische Möglichkeiten ausprobiert und ausgehend von musikpraktischen Ăbungen mit den Glocken erste Raum-Klang-Musiken geschaffen. AnschlieĂend gestalten die Teilnehmer ein eigenstĂ€ndiges Glocken-StĂŒck, das sie selbst zur UrauffĂŒhrung bringen. Der Komponist Hannes Kerschbaumer gibt Einblick in das bevorstehende Konzert und steht fĂŒr Fragen zur VerfĂŒgung. Infos und Anmeldung bei Klangspuren!
- 21.-23. September: Referat im Rahmen der Tagung “Musikprojekte an der Schnittstelle von Schule und Kulturinstitutionen” an der PĂ€dagogischen Hochschule Karlsruhe
- 3.-5. November: Workshop zum Thema “Experimentelles Musizieren und Komponieren” mit Studierenden der Musikhochschule LĂŒbeck (Schulmusiker- und Komponisten*innen)
- 10.-12. November: Seminar zu “AktionsrĂ€ume Musik: Die Kunst der Stunde” an der Hochschule fĂŒr Musik Saar
- 24.-25. November: Workshop im Rahmen des Symposiums “MusikpĂ€dagogik und Ă€sthetisches Experiment” von Folkwang experimentell in Essen
- 1.-2. Dezember: Workshop an der UniversitĂ€t Dortmund zum aktuellen Buch “musizieraktionen”